
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Menschen mit chronischen Schmerzen behandeln wir nach einem ganzheitlichen und fächerübergreifenden Ansatz.
Unsere Praxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin
In unserer Praxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin behandeln wir Menschen mit orthopädischen Erkrankungen nach einem ganzheitlichen Ansatz. Unsere Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist orthopädisch, internistisch und rheumatologisch ausgebildet. Sie berät Sie bei wichtigen Fragen der Gesundheitserhaltung und begleitet Sie bei der Anwendung vorbeugender, heilender und rehabilitativer Maßnahmen.
Unsere Sprechzeiten
Wir bemühen uns, Wartezeiten für Sie zur Ausnahme zu machen. Bitte vereinbaren Sie deshalb telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit uns. Sagen Sie uns bitte auch rechtzeitig Bescheid, wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können.
Lage und Anfahrt
Das MEDICLIN MVZ Leipzig befindet sich in zentraler Lage und ist mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Bus und Straßenbahn) gut zu erreichen. Parkplätze finden Sie in unmittelbarer Nähe.
Mit Klick / Tap können Sie die interaktiven Kartenfunktionen nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google
- MEDICLIN MVZ Leipzig
- 04109 Leipzig
- Jetzt Route planen
Was wir behandeln
In der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin behandeln wir Menschen mit durch degenerative und entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen ausgelöste chronische Schmerzen am Bewegungssystem.
Wie wir Sie behandeln
Erster Schritt: Anamnese (Vorgeschichte der Krankheit)
Um lokale und den Gesamtorganismus betreffende Funktionsstörungen zu erkennen, erheben wir eine allgemeine und eine spezielle Anamnese:
- fachgebietsbezogene Schmerzanamnese
- fachgebietsbezogene Funktionsanamnese
- Anamnese bezüglich Belastung und Entlastung
- Anamnese bezüglich vegetativer Funktionen
- Therapiemittelanamnese
Bringen Sie bitte für eine vollständige Anamnese Ihre Unterlagen mit:
- Vorbefunde
- Entlassungsberichte
- Röntgenbilder
- Medikamentenliste
Bitte kommen Sie 15 Minuten vor Ihrem Termin zu uns und melden sich an der Rezeption.
Zweiter Schritt: Klinische Untersuchung
Im nächsten Schritt nehmen wir eine komplexe Funktionsuntersuchung Ihres Bewegungssystems vor. Dazu gehören auch eine manualmedizinische Untersuchung und funktionsbezogene Messverfahren, wie
- Winkelmaße
- Umfangsmessungen
- Muskelfunktionsanalysen
- orientierende neuropsychologische Befunderhebung
Je nach Bedarf greifen wir auf folgende bildgebende Verfahren zurück:
- Sonografie der Gelenke (im MVZ)
- Röntgen der Wirbelsäule und Gelenke (im MVZ)
- Knochendichtemessung (im MVZ)
- CT, MRT, Szintigrafie (per Überweisung)
- Laboruntersuchungen: Wir nutzen Basisdiagnostik im Labor, um z. B. rheumatische Erkrankungen zu erkennen. Anhand krankheitsspezifischer Laborparameter kontrollieren wir den Verlauf verschiedener Krankheiten, z. B. Osteoporose und rheumatische Erkrankungen.
Dritter Schritt: Therapieplan
Wir bewerten alle Befunde und erstellen einen Therapieplan. Dieser enthält auch Maßnahmen, die im MVZ angeboten werden, wie Manuelle Therapie, Elektrotherapie, Akupunktur, Neuraltherapie und Stoßwelle.
Gegebenenfalls stellen wir die Indikation für eine ambulante oder stationäre medizinische Rehabilitation und beraten Sie in sozialmedizinischen Fragen, u. a.
- Grad der Behinderung
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- stufenweise Wiedereingliederung
Weitere Informationen zum Download
Wer Sie behandelt
Wie Sie uns kontaktieren können
Unsere Telefonnummer +49 341 30899 0
Wir sind für Sie da!